Drachenblut: Das OPC-Wunder
Heilkraft Drachenblut – bekannt auch als Sangre de Drago oder Sangre de Grado – gehört bei den indigenen Völkern Südamerikas seit langem in die „Hausapotheke“. Das wertvolle Naturharz des Drachenbaumes enthält bis zu 90% OPC – weit mehr als der hoch gelobte Traubenkernextrakt. Die sogenannten oligomeren Procyanidine sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole, die zu den effektivsten natürlichen Antioxidantien gehören.
Der Baum nutzt OPC für seinen Zellschutz: Es hilft ihm Fressfeinde fernzuhalten und dient als natürlicher Witterungs- und UV-Schutz.
Im Regenwald zu Hause
Den etwas märchenhaften Namen verdankt Drachenblut seiner roten Farbe: Wenn die Baumrinde der Regenwaldpflanze Croton lechleri – so ihre lateinische Bezeichnung – angeritzt wird, tritt ein rötlicher Saft von schaumiger Konsistenz hervor.
Unser Drachenblut Liquid stammt zu 100% aus manueller Wildsammlung, fernab von urbanen Siedlungen und umweltverpestender Industrie: Das Harz wird nachhaltig, baumschonend und verlustfrei gewonnen – auch aus umgestürzten Bäumen. In jedem Fläschchen landet 100% Harz von einem hohen Reinheitsgrad, ohne Zugabe von Alkohol und anderen Trägersubstanzen.
Drachenblut: Seit Jahrhunderten bekannt
Die Eigenschaften von Drachenblut sind auf seine hohe Wirkstoffdichte zurückzuführen: Aus dem farbintensiven Baumharz wurden mittlerweile rund 40 verschiedene Wirkstoffe extrahiert, darunter Phenole, Flavonoide, Steroide und Terpenoide. Für die Indios ist Sangre de Drago ein Allheilmittel und auch ein fester Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin.
Wissenswertes
- Hohe Qualität des Liquids erkennst du daran, dass der rote Saft beim Verreiben auf der Haut milchig schäumt.
- Dank der traditionellen Wildsammlung muss kein Baum wegen der Ernte sterben und die lokale Wirtschaft wird gefördert.
- Hochwertige Drachenblut-Produkte werden nicht mit Alkohol verdünnt.
- Die rote Farbe des Harzes lässt sich aus Kleidung und Textilien nicht mehr auswaschen!
Was Wikipedia zu Drachenblut meint:
Das karminrote Harz wurde bereits in der Antike hoch geschätzt und dort als Färbemittel für Lacke, Zahnpasten, Pflaster und Tinkturen eingesetzt. In China wurden Möbelstücke, Papier und Plakate gefärbt.
Verwendet wurde Drachenblut äußerlich bei Skorbut und in der Wundbehandlung als Antiseptikum, innerlich bei Durchfall und Atemwegserkrankungen sowie als Räucherwerk und in der Einbalsamierung. Auch als Salbenzutat, beispielsweise zur Therapie der Syphilis, wurde das Harz des Drachenblutbaums verwendet.[10] Seine medizinische Bedeutung hat es verloren, in der chinesischen Medizin findet es noch Verwendung. Im Mittelalter, beschrieben im Circa instans, wurde sanguis draconis im Sinne einer Medikamentenfälschung durch Gartenkümmelpulver[11] ersetzt. Neuere Forschungen zeigen, dass Drachenblut bei Ratten Strahlenschäden in der Leber reduziert. Daher erwägt man in China, es zum Schutz der Raumfahrer bei bemannten Mondmissionen einzusetzen, wo die Strahlenbelastung wesentlich höher ist als im erdnahen Raum.[12]
Eigenschaften
Kräftig rote Farbe. Achtung, nicht auswaschbar aus Textilien!
Inhaltsstoffe
100% Saft des Drachenblut-Baumes (Croton Lechleri)
Hinweis zur Anwendung von Heilkraft Drachenblut
Technische Lösung. Nicht für die innere Anwendung zugelassen.
Lagerung
Lichtgeschützt und kühl. Außerhalb der Reichweite von Kindern und Jugendlichen aufbewahren.
Haltbarkeit von Heilkraft Drachenblut
24 Monate
Inhalt
30ml